Keynote-Speaker Lutz Herkenrath
Was Sie schon immer zum Thema Keynote-Speaker wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen trauten
Die häufigsten Fragen kurz und knapp beantwortet.
Etwas ausführlicher wird es weiter unten.
FAQ – Häufige Fragen
Keynote Speaker – was ist das?
Ein Keynote Speaker ist ein Vortragsredner, der bei einer Veranstaltung die Hauptrede hält, meist am Anfang oder am Schluss einer Versammlung. Er vermittelt das zentrale Thema oder die Leitgedanken dieser Veranstaltung. Dabei bringt er Inspiration, Motivation und Humor in seinem Vortrag zusammen. Ziel ist es, mit diesem Infotainment das Publikum zu bewegen und zu aktivieren.
Wer braucht sowas?
Für Mitarbeiterversammlungen, Vertriebstagungen, Kick-Off Veranstaltungen, Management-Tagungen und Kongresse werden Keynote Speaker oft eingesetzt, um die Veranstaltung aufzuwerten. Auch für Kundenveranstaltungen, Produkteinführungen, Roadshows und Motivationsveranstaltungen sind Keynote Speaker beliebt. Sie können – richtig ausgewählt – die entscheidende Prise Feenstaub zum Gelingen des Events beitragen.
Mehr dazu finden Sie HIER
Wie finde ich einen guten?
Fragen Sie sich zuerst: Was ist das Ziel der Veranstaltung? Formulieren Sie den Auftrag so klar wie möglich und suchen Sie gezielt im Netz nach Rednern, die diesen Auftrag erfüllen könnten. Prüfen Sie die Referenzen und überlegen Sie, ob Ihnen Prominenz wichtig ist. Sehen Sie sich die Redner idealerweise live an. Lassen Sie Ihren Bauch entscheiden.
Ausführliche Infos dazu finden Sie HIER
Wie buchen?
Es gibt zahlreiche Redneragenturen, die sich auf die Vermittlung von Keynote Speakern spezialisiert haben. Allerdings steigt durch diese Vermittlungsarbeit das Honorar deutlich (um mindestens 20 %). Jeder erfolgreiche Redner kann auch über sein eigenes Büro (auf der Website zu finden) gebucht werden. Das hat den unschätzbaren Vorteil, dass der Kontakt zum Keynote Speaker direkt läuft und nicht über fünf Ecken.
Ausführliche Infos dazu finden Sie HIER
Was kostet das?
Das Honorar eines professionellen Redners liegt meist zwischen € 2.500 und € 10.000 plus Reisekosten und Übernachtung. In Einzelfällen, bei sehr prominenten Rednern, kann es auch deutlich darüber liegen.
Ausführliche Infos dazu finden Sie unter Was kostet ein guter Keynote Speaker?

WAS sind Sie? Ein Keynote Speaker?
Wenn ich auf die Frage: „Was machen Sie beruflich?“ jemandem sage, dass ich ein Keynote-Speaker bin, komme ich selten ohne eine längere Erklärung aus – zumindest im deutschsprachigen Raum. In anglo-amerikanischen Ländern hat sich der Begriff Keynote-Speaker längst durchgesetzt, ist gängig und bekannt, hier gibt es immer noch Fragezeichen. Deshalb möchte ich kurz erklären, wie der Begriff entstanden ist und was er bedeutet.
Das Wort Keynote stammt ursprünglich aus der Chorarbeit. Der Dirigent stimmt vor jedem Lied die Keynote = Schlüsselnote an, damit der Chor mit demselben Akkord beginnt. Er stimmt den Chor auf das Lied ein und legt damit jeweils die Tonart fest. Im übertragenen Sinne heißt das also:
Ein Keynote Speaker stimmt sein Publikum auf die Kernbotschaft einer Veranstaltung ein
Er (oder sie) fasst die wichtigsten Themen der Tagung, der Mitarbeiterversammlung, des Kongresses, des Vertriebskickoffs usw. zusammen. Das ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Er soll das Publikum für die Grundgedanken des Events gewinnen, er soll es begeistern und inspirieren. Manche sprechen auch vom „Tellerrandsprecher“, weil der Keynoter über den Tellerrand des jeweiligen Fachthemas hinaus blickt auf die großen Fragen, die uns sowohl im Beruf als auch im Privatleben beschäftigen.
Aber Reden kann doch jeder, oder?
Ja, das haben wir alle schon mal in der Schule oder im Studium getan, z.B. in Form eines Referats. Also müssen wir unterscheiden zwischen „öffentlich Sprechen vor Menschen“ und „öffentlich Sprechen als Beruf“. Auch wenn Spötter meinen, dass Keynote-Speaker gar kein ordentlicher Beruf ist. Das ist einerseits richtig, wenn man unter ordentlichem Beruf eine genau festgelegte Berufsausbildung mit einem formalen Abschluss versteht. Denn Keynote-Speaker kann man nicht über ein Studium oder eine Ausbildung werden, auch wenn viele (zum Teil sehr windige) Anbieter genau das versprechen.
Und es stimmt anderseits auch wieder nicht, denn ein professioneller Sprecher braucht jahre-, wenn nicht jahrzehntelange Erfahrung und Übung mit Vorträgen, um so souverän im Umgang mit dem Publikum zu werden, dass er es emotional mitnehmen und begeistern kann. Außerdem wird er (oder sie) zumindest einen Teil seiner Einnahmen über diese Tätigkeit erzielen. Denn nur fortlaufende Praxis ermöglicht ihm, auf diesem professionellen Niveau zu bleiben.
Es ist also ein Beruf, der andere berufliche Erfahrungen zwingend voraussetzt. Und ist darin vergleichbar mit dem Beruf Bundeskanzler. Dafür gibt es auch keinen Studiengang.
Dann ist ein Keynote Speaker im Deutschen also ein Vortragsredner, oder?
Genau, in der deutschen Sprache ist der Begriff Vortragsredner der übergeordnete Begriff. Jede und jeder, der einen Vortrag hält, kann sich Vortragsredner nennen. Aber es gibt zwei wichtige Unterscheidungen:
1) Amateur oder Profi Das hatten wir schon
2) Fachvortrag oder Keynote. Ein Fachvortrag wird von einem Experten gehalten, dessen Hauptaufgabe Informationsvermittlung ist. Ein Keynote Speakersoll das Publikum motivieren und neue Perspektiven eröffnen. Unterschiedliche Aufgaben erfordern unterschiedliche Herangehensweisen. Schauen wir uns das an einem Beispiel genauer an:
Ein Experte, der einen Fachvortrag z.B. zum Thema Photovoltaik hält, wird die Technik erklären, Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen, Wirkungsgrade erklären usw. Er wird uns also Informationen weitergeben, wie wir es von einem Fachvortrag erwarten können und macht uns im besten Fall schlauer. Der Transport der Information, also die Didaktik (Wissensvermittlung), Dramaturgie (Aufbau der Rede, Spannungsbogen usw.), emotionale Ansprache, Anpassung der Sprechgeschwindigkeit und bildhafte Vermittlung der Inhalte wird (zu) häufig vernachlässigt, weshalb viele Fachvorträge dem Publikum eine hohe Konzentration abverlangen. Das ist mit ein Grund, warum viele Vorträge dieser Kategorie als langweilig und trocken empfunden werden.

Die Zuhörer von den Zielen des Events überzeugen
Ein Keynote Speaker soll das große Ganze im Blick haben, also zum Beispiel das Motto des Kongresses, den Trend im Kickoff, die Maxime in der Führungskonferenz. Er hat es gelernt, ein größeres Publikum in der „richtigen Tonart“ anzusprechen und auf die Themen der Veranstaltung einzustimmen. Er verfügt über hohes handwerkliches Können in der Kommunikation auch mit großen Gruppen. Seine Aufgabe ist es, egal ob es 30 oder tausend Zuhörer sind, sie mit hoher Präsenz und einer emotionalen Ansprache von den Zielen des Events zu überzeugen und für den weiteren Austausch zu inspirieren.
Klassisches Keynote-Thema: Change
Ich spreche zum Beispiel in den verschiedensten Wirtschaftsbranchen und Verwaltungen regelmäßig zum Thema Change und wie wir die Menschen für den Wandel begeistern können. In den Branchen selbst habe ich keine berufliche Erfahrungen, im Thema Wandel bin ich als Coach und Trainer zuhause. Ich benutze bildhafte Vergleiche, suche spannende Geschichten und arbeite sehr lange an der Dramaturgie des Vortrages, benutze also ein umfangreiches Handwerkszeug, damit meine Inhalte emotional ankommen und im episodischen Gedächtnis haften bleiben.
Was ist der Unterschied zwischen einer Keynote in Deutschland und Amerika?
In den USA und Großbritannien ist eine Keynote meist emotionaler, dramatischer und lauter als im deutschsprachigen Raum. Das hat sehr viel mit den kulturellen Unterschieden zu tun, (was zum Beispiel im Wahlkampf deutlich wird,) und den Sehgewohnheiten der Zuhörenden. Aber auch in Deutschland kann eine Keynote bewegend und berührend sein. Nur eben etwas leiser und damit kompatibler für deutschsprachige Ohren und Herzen.
Was ist eigentlich eine Keynote?
Eine Keynote ist eine Mischung aus Inspiration, Motivation, Information und Entertainment oder kurz Infotainment. Sie enthält häufig bewegende Geschichten und bildhafte Vergleiche, sie soll die Menschen unterhalten, zum Nachdenken anregen und letztlich zu Engagement führen. Wenn wir uns als Zuhörende gut unterhalten fühlen, überraschende Erkenntnisse mitnehmen und uns noch lange gerne an diese Stunde erinnern, dann hat der Keynote Speaker alles richtig gemacht.
Warum brauche ich einen Keynote Speaker?
Hand aufs Herz: Wie viele Vorträge sind Ihnen aus den letzten Kongressen und Branchentreffs noch in Erinnerung? Hat sich etwas wohltuend aus der Informationsflut, der Masse an Fachvorträgen und Inputs abgehoben? Wenn das der Fall war, dann war es höchstwahrscheinlich eine Mischung aus Herz, Hirn und Seele, die Sie angesprochen und inspiriert hat. Und dann haben Sie sich die Antwort auf die Frage „Warum ein Keynote Speaker?“ gerade selbst gegeben.
Denn ein guter Keynote Speaker kann durch seine emotionale Ansprache das Publikum nicht nur inspirieren, sondern auch motivieren und bewegen. Oft bleiben seine Inhalte und Bilder noch wochen-, monatelang im Gedächtnis, weil sie so prägnant präsentiert wurden. So werden sie zum Ereignis, über das Ihre Teilnehmenden noch lange sprechen.
Sollten Sie also Mitarbeiterversammlungen, Roadshows, Kongresse, Vertriebstagungen, Kick-Offs, Management-Tagungen, Kundenveranstaltungen, Produkteinführungen oder Motivationsveranstaltungen durchführen, sind Sie gut beraten, auch über den Einsatz eines Keynote Speakers nachzudenken. Er (oder sie) kann eine Veranstaltung deutlich aufwerten.

Was macht ein Keynote Speaker?
Ein Keynote Speaker hat auf Veranstaltungen verschiedene Aufgaben, abhängig vom Auftrag, den er mit seinen Kunden besprochen hat.
Er soll Brücken bauen
Menschen in ihrer Lebenswirklichkeit abholen und für die Ziele interessieren, die die Veranstaltung sich vorgenommen hat, erfordert die Fähigkeit, Neugierde zu wecken und Lust auf mehr zu machen. So wird ein Keynote Speaker auch zum Icebreaker, besonders am Beginn einer Veranstaltung.
Er soll inspirieren
Verblüffende Beispiele und bewegende Geschichten sind Dünger fürs Hirn. Deshalb arbeiten Keynote Speaker vor allem daran, passgenaue, individuelle Beispiele für jedes Event zu finden. Einmal gedüngt entwickeln die Zuhörenden eigene Ideen, werden im wahrsten Sinn des Wortes angefeuert und angeregt.
Er soll Mut machen
Die Zeiten sind komplex, viele fühlen sich überfordert. Da ist es nützlich, wenn jemand uns Mut macht. Indem er (oder sie) z.B. daran erinnert, was wir schon erreicht haben, oder Krisen in den Gesamtkontext einordnet. Genau das tut ein Keynote Speaker.
Er soll motivieren
Ich persönlich bin davon überzeugt, dass niemand einen anderen Menschen dauerhaft motivieren kann. Aber wenn wir uns mit den „inneren“ Zielen und Beweggründen beschäftigen, kann intrinsische Motivation gestärkt werden. Das ist eines der Hauptziele des Keynote Speakers. Denn Worte wirken!
Er soll neue Perspektiven und Chancen aufzeigen
Wenn wir die Dinge aus einem anderen Blickwinkel betrachten, relativieren sich manche Probleme von ganz allein. Dass ist eine Herausforderung, wenn ich täglich damit konfrontiert bin – und relativ einfach, wenn ich von außen komme, mit einem unbelasteten Blick. Auch dafür ist ein Keynote Speaker gut.
Er soll übersetzen
Dabei geht es nicht darum, aus einer fremden Sprache zu übersetzen, sondern um die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte einfach, aber nicht simpel (!) zu erklären. Verblüffende Vergleiche, der Verzicht auf zu viel Fachbegriffe und die Kunst, in wenigen Worten den Kern zu treffen. So bleiben die Informationen im episodischen Gedächtnis haften, weil sie im limbischen System abgespeichert sind.
Er soll unterhalten
Humor ist ein gutes Schmiermittel, um Aufmerksamkeit zu bekommen und die Inhalte besser von A nach B zu transportieren. Eine gute Keynote wird deshalb auch immer entertainen. Nur braucht es auch Tiefgang und Relevanz, denn eine reine Comedy-Show führt am Auftrag des Keynoters vorbei.
Er soll auf Augenhöhe agieren
Ein guter Keynote Speaker wird immer auf Augenhöhe mit seinem Publikum agieren. Die Zeiten, in denen sich ein Redner von der inneren Haltung her über seine Zuhörerschaft erhebt und von oben herab agiert, sind im 21. Jahrhundert zum Glück vorbei. Erfolgreich wird ein Keynote Speaker nur sein, wenn er etwas mit-(dem Publikum) teilt und nicht vor-(das Publikum) trägt.
Fazit: Es sind „nur“ Worte, und doch können die, richtig eingesetzt, für den Erfolg der Veranstaltung entscheidend sein, persönliche Weiterentwicklung inklusive.
Die Kunst des Vortrags:

Als „Transportarbeiter des Wortes“ ist ein Keynote-Speaker ein ausgewiesener Experte in der Rede.
Die richtig gewählten Bilder, Geschichten und Vergleiche können nachhaltige Wirkung zeigen. Dafür braucht er eine große Erfahrung auf der Bühne, mit der er Stimmungen im Publikum erfassen und zum Ausdruck bringen kann. Zudem hat ein externer Redner, der nicht dem Verband, der Firma, der Behörde usw. angehört, den Vorteil, dass er (oder sie) unbequeme Wahrheiten ansprechen kann, ohne persönlicher Motive verdächtig zu sein. Sein Blick ist sicher nicht objektiv, aber er ist neutral. Damit schlüpft er zeitweise in die Rolle, die früher am Fürstenhof der Narr hatte: Der durfte auch als Einziger alles ansprechen.
Jeder Keynote Speaker hat seine spezifischen Themenbereiche, die sich häufig, aber nicht immer aus seiner Biografie ergeben.
So gibt es zum Beispiel:
Was kostet ein guter Speaker?
Das Honorar eines Vortrags beträgt bei Fachreferenten je nach Bekanntheitsgrad zwischen € 500 und € 3.000; bei Keynote Speakern am Beginn ihrer Karriere zw. € 2.500 und € 3.500. Anerkannte, erfahrene Keynote Speaker bekommen zwischen 5.000 und € 10.000 plus Reisekosten und Übernachtung. In Einzelfällen, bei sehr prominenten Rednern, sog. Celebrity Speakern, kann das Honorar auch schnell mal sechsstellig werden.
„Das ist aber ganz schön viel Geld für eine Stunde Arbeit.“
Bitte bedenken Sie: Wenn ein erfahrener Keynote Speaker zu Ihnen kommt, ist seine Hauptarbeit im Grunde schon getan. Er hat, um den Vortrag auf diese Flughöhe zu bringen, sehr lange geprobt, geübt und gefeilt. Er hat in mindestens einem, meistens mehreren ausführlichen Hintergrundgesprächen viel über Ihr Unternehmen und Ihre aktuelle Situation gelernt und in frischen Beispielen in seinen Vortrag eingebaut. Sie erhalten im besten Fall die Früchte jahrelanger Arbeit und sehr viel Erfahrung im Umgang mit dem Publikum. Und das merkt man am Ergebnis. Eine wirklich gute Keynote kann aus einer normalen Veranstaltung ein unvergessliches Ereignis machen. Ein großartiges Konzert beurteilen Sie ja auch nicht nach der Menge der gespielten Noten.
Tipp: Sollten Sie eine Schule, eine Behörde, ein Krankenhaus oder ähnliches, also im weitesten Sinne eine Non Profit Organisation vertreten, dann fragen Sie nach dem Honorar für gemeinnützige Veranstaltungen. Jeder Speaker, den ich kenne, macht da deutliche Abschläge. Denn wir wollen ja nicht nur da wirksam werden, wo sich die Menschen das leisten können.
Richtig teuer wird es übrigens, wenn Sie einen schlechten Redner einladen und haben, bei einer Stunde Redezeit 100 – 200 Arbeitsstunden Ihrer Mitarbeitenden sinnlos verschwendet…
Woran erkenne ich einen guten Keynote Speaker?
Jedenfalls nicht an einer imponierenden Website oder gut zusammen geschnittenen Trailern. Das kann sich heute jeder leisten und sagt mehr über die Qualität des Grafikers bzw. der Filmerin aus als über die des Keynote Speakers. Eine Ausnahme bilden ungeschnittene Vorträge im Netz. Da kann man schon viel über die Energie des Redners erfahren. Ich empfehle in jedem Fall das persönliche Gespräch, egal ob on- oder offline – mit dem Speaker selbst und nicht mit dem Büro. Machen Sie das zur Vorbedingung, selbst wenn Sie auf Widerstand stoßen. Sie sind der Kunde!
Achten Sie im Gespräch darauf, welche Fragen der Keynote Speaker an Sie hat. Und was Ihr Bauchgefühl nach dem Gespräch sagt. Fühlten Sie sich gesehen und abgeholt? Kennen Sie Menschen, die ihn (oder sie) schon mal live erlebt haben? Gibt es eine Möglichkeit, den Speaker live zu sehen? Je nach Wichtigkeit der Veranstaltung sollten Sie auch eine weite Anfahrt dazu nicht scheuen. Und natürlich: Welche Referenzen hat er?
Ich bin stolz: Viele Menschen haben bei Proven Experts tolle Feedbacks geschrieben zu meinen Vorträgen.
Wollen Sie ein paar davon lesen?
So finden Sie den passenden Keynote Speaker zu Ihrer Veranstaltung 8 Fragen, die Sie weiterbringen:
Worum geht es in Ihrer Veranstaltung?
Können Sie das in einem Satz sagen?
Für eine Betriebsfeier, in der Sie den Mitarbeitenden Danke sagen wollen, werden Sie andere Speaker benötigen, als für z. B. ein jährlich wiederkehrendes Kunden-Event, in dem in der Vergangenheit tolle Vorträge die Menschen berührt und fasziniert haben. Eine Weihnachtsfeier, auf der es hauptsächlich lustig zugehen soll, braucht wieder ganz jemand Anderen.
Was ist der Auftrag an die Keynote?
Wollen Sie für die Zuhörenden einen Mehrwert schaffen? Wollen Sie das Thema der Veranstaltung aus einem anderen Blickwinkel beleuchten und so einen Blick über den Tellerrand hinaus ermöglichen? Soll es eine sinnhafte Verbindung zwischen zwei Programmpunkten bilden? Soll es die Menschen wachrütteln und für ein neues Thema sensibilisieren? Je konkreter Sie den Auftrag formulieren, desto klarer wird Ihnen die Auswahl der möglichen Redner fallen.
Wie ist der zeitliche Rahmen für die Keynote?
Ein Dinnerspeach zwischen Vorspeise und Hauptgang eines Banketts dauert ungefähr 20 Minuten. Wenn der Vortrag ein Hauptteil der Veranstaltung sein soll, können 60-90 Minuten sinnvoll sein. In der Regel wird eine Keynote zwischen 45 und 60 Minuten lang sein.
Wie suche ich im Netz nach einem geeigneten Redner?
Grenzen Sie in der Suchmaske die Anfragen so genau wie möglich ein, sonst bekommen Sie zu viel unpassende Kandidaten. Also statt „Vortragsredner“ besser „Vortragsredner Motivation“, statt „Keynote Speaker“ besser „Keynote Speaker Change“ usw. Selbstverständlich können Sie auch eine Redneragentur mit der Suche beauftragen. Nur sollten Sie sich im Klaren darüber sein, dass die Agentur im Regelfall 20 – 25 % auf das Honorar des Keynote Speakers als Vermittlungsprovision aufschlägt. Die allermeisten Keynote Speaker sind auch direkt über ihr eigenes Büro (zu finden auf der persönlichen Website) erreichbar. Dann ist das Honorar in der Regel günstiger.
Welche Referenzen hat der Redner?
Wie professionell ist der Referent als Redner? Wie viel Erfahrung hat er (oder sie), also wie viele Vorträge hält er (oder sie) im Jahr? Wie viele zufriedene Kunden hat er? Wie viele Kundenstimmen kann er vorweisen, z. B. auf Proven Expert.
Eine ansprechende Webseite kann sich heute jeder leisten – und sie sagt mehr über die Qualität der Grafikerin aus als über die des Vortragsredners. Hier braucht es Zeit und Geduld. Fragen Sie Kollegen oder Mitarbeiter, wo die bei einer anderen Gelegenheit schon mal einen guten Speaker erlebt haben. Schauen Sie sich die Auftritte der Speaker im Netz an (zum Beispiel auf Youtube). Aber Vorsicht: Ein erfahrener Cutter kann aus jedem Vortrag, der z.B. eine Stunde dauert, einen eindrucksvollen Videoclip von einer Minute schneiden. Achten Sie also auf Ihr Bauchgefühl – und fragen Sie sich, ob Sie mit der Person etwas anfangen können.
Muss der Redner prominent sein?
Ich habe schon einige prominente Redner gehört, deren Vortragsleistung mich nicht überzeugt hat. Ich habe Schwierigkeiten damit, vorgestanzte Textbausteine zu hören, die nichts mit der aktuellen Veranstaltung zu tun haben. Einige VIPs leben davon (und werden dafür engagiert), dass das Publikum „den mal live erlebt hat“. Für die Buchungszahlen Ihrer Veranstaltung kann es sich im Vorfeld positiv auswirken – für die Bewertung im Nachgang manchmal nicht.
Was sind die Kernbotschaften seines Vortrags?
Kann der potentielle Redner Sie am Telefon oder im Videocall von den Inhalten seines Themas überzeugen? Wie bildhaft, plastisch und lebendig ist seine Sprache? Wenn er Sie inspirieren kann, wird er das bei Ihrem Publikum auch schaffen.
Wo können Sie den Redner live erleben?
Fragen Sie potentielle Kandidaten, wo Sie einen Vortrag von ihm (oder ihr) erleben können. Auch wenn der Auftrittsort etwas weiter liegt: Es lohnt sich, dafür ein bisschen Fahrzeit auf sich zu nehmen. Nur so können Sie wirklich rausfinden, ob der Redner zu Ihnen und Ihrer Veranstaltung passt.

Sie suchen einen kurzen, inspirierenden Impulsvortrag? Dann könnte das HIER interessant für Sie sein.
8 Punkte Checkliste für eine gute Vorbereitung
In einem ausführlichen Briefing im Vorwege per Telefon/Video ist es gut, folgende Fragen zu klären:
Wer ist Ihre Zielgruppe?
Welchen Hintergrund haben die Menschen, die anwesend sein werden, was erwarten sie? Was haben sie in den vorangegangenen Veranstaltungen erlebt?
Was erleben die Menschen sonst noch an dem Tag?
Je detaillierter der Redner weiß, was ihn erwartet, desto präziser kann er sich vorbereiten.
Wie sind die technischen Voraussetzungen in dem Saal?
Ab 50 Personen empfiehlt sich eine Verstärkung durch Mikrofon, am besten durch ein schnurloses Headset mit einer Funkstrecke, damit der Keynote Speaker sich frei auf der Bühne bewegen kann. Die meisten Hotels können diese Konferenztechnik bereitstellen. Ab 7 Sitzreihen empfiehlt sich ein kleines Bühnenpodest (20 – 60 cm Höhe), damit jeder im Publikum ungehinderten Blick auf die Redner hat.
Gibt es eine Präsentation?
Wenn ja: in welchem Format ist sie angelegt? 16:9 ist gebräuchlich. Kann die PPP vorher zugemailt werden, damit sie in die vorhandene Präsentation für einen nahtlosen Übergang eingefügt werden kann? Sind Videos oder Töne / Musik in der PPP integriert? Kann die Präsentation des Redners in die bestehende Präsentation der Veranstaltung integriert werden, um lästiges Umswitchen während des Ablaufs zu vermeiden ?
Bleiben Sie zeittreu.
Die meisten Abläufe sind zu eng gestrickt, es kommt oft vor, dass die einzelnen Programm-Punkte länger dauern als geplant. Sprechen Sie mit dem Keynote Speaker ab, wie lange er höchstens sprechen darf bzw. wann definitiv Schluss sein soll, damit das Essen nicht verkocht.
Wann ist der Technikcheck geplant?
Vereinbaren Sie klare Zeitvorgaben mit dem Redner, damit die notwendige Abstimmung (Soundcheck, Powerpoint) in Ruhe geschehen kann, bevor die Gäste kommen.
Wen kann ich im Notfall kontaktieren?
Entweder die Handynummer des Keynoters oder seines Büros sollten Sie im Vorfeld haben, damit Sie im Notfall reagieren können.
Bis wann steht der Keynote Speaker hinterher noch für Gespräche zur Verfügung?
Um zu vermeiden, dass der Redner, kaum dass der Schlussapplaus verklungen ist, den Saal verlässt, können Sie im Vorfeld festlegen, wie lange er noch zur Verfügung stehen soll. Viele Gäste schätzen den anschließenden Austausch mit dem Vortragsredner als einen besonderen Mehrwert der Veranstaltung.
Wenn ich Sie bei Ihrer Veranstaltung unterstützen kann, melden Sie sich gerne.